Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten
Hier erfahren Sie Alles, was Sie über die Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten wissen müssen.
Vorteile der Innendämmung
Effektiv gegen Schimmel
CaSi Klimaplatten beugen durch ihre Eigenschaften (diffusionsoffen und kapillaraktiv) Schimmel effektiv vor.
Flexibel
Mit unseren Lagern in Deutschland, Schweiz und den Niederlanden beliefern Sie wir in kürzester Zeit innerhalb ganz Europas.
Ökologisch
Der Baustoff ist ökologisch einwandfrei und die Innendämung mit Kalziumsilikat, auf natürliche Weise, hocheffizient.
Zum fairen Preis
Wir produzieren auf modernen Anlagen. Sie profitieren von einer enormen Qualität und günstigen Konditionen.
Innendämmung
Innendämmung oder Außendämmung? Bei Neubauten ist eine gute Dämmung bereits vorgeschrieben, ältere Gebäude werden seit einigen Jahren einer Sanierung unterzogen: Das Ziel ist energieeffizientes und angenehmes Wohnen. Aber nicht immer kommt eine Außendämmung oder Fassadendämmung in Frage. Bei denkmalgeschützten Immobilien beispielsweise verbietet sich das. Dann ist eine Innendämmung sinnvoll. Kalziumsilikatplatten, oft auch als Calciumsilikatplatten geschrieben, dämmen nicht nur. Sie sorgen zusätzlich für ein gesundes Wohnklima und sind zudem noch unbedenklich für die Umwelt.
- Richtiges Lüften
- Häufig gestellte Fragen
- Alle Vorteile von Kalziumsilikatplatten
Was ist eine Innendämmung?
Die Innenwanddämmung kommt immer dann zum Einsatz, wenn sich eine Außendämmung nicht umsetzen lässt. Malereien und Stuck verzieren oft genug die Außenwände historischer Gebäude, Fachwerk soll nicht verdeckt werden. Dann ist eine Dämmung von innen heraus sinnvoll. Insbesondere im Rahmen einer Renovierung nach Schimmelbefall sollten die Innenwände gedämmt werden. Die Dämmplatten innen erhöhen die Oberflächentemperatur der Fassade, sodass ein weiterer Schimmelbefall verhindert wird. Gleichzeitig wird der Dämmwert der Außenwand verbessert.

Das bedeutet zweierlei: Die Dämmplatten isolieren so, dass die Außenwand weniger Wärme nach außen angibt. Dadurch müssen die Räume weniger geheizt werden. Gleichzeitig sind die Wandoberflächentemperaturen höher. Dadurch schlägt sich von innen weniger Feuchtigkeit an den Wänden nieder. Schimmel entsteht immer dann, wenn sich an kalten Außenwänden Luftfeuchtigkeit niederschlägt, in der Folge also die Wände nass sind. Calciumsilikatplatten sind eine gute Maßnahme, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Welche Arten der Förderung kommen in Frage?
Eine Renovierung ist nie kostengünstig, und auch eine energetische Sanierung muss man sich erst einmal leisten können. Zum Glück hilft der Staat mit: Es gibt Fördermittel. Was genau die neue Innenwanddämmung kostet, ist natürlich individuell verschieden und hängt von der zu dämmenden Wandfläche ab. Allerdings wird kein Gerüst gebraucht, wenn die Dämmplatten innen angebracht werden. Das hält die Kosten schon einmal im Rahmen. In Deutschland gilt der Gebäudebestand als überaltert, weshalb die energetische Sanierung gefördert wird. Politisch ist eine Reduktion des CO2-Ausstosses gewollt, das ist in den Zielen der Energiewende festgeschrieben. Zwei Institutionen vergeben die Fördermittel: die KfW-Bank und das Bafa (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).

Bei der KfW-Bank gibt es zinsgünstige Kredite sowie Investitionskostenzuschüsse. Bei den Krediten muss nur ein Teil der aufgenommenen Summe später zurückgezahlt werden, der Rest ist ein Zuschuss. Wie hoch die Förderung ausfällt, hängt von den jeweiligen Sanierungsmaßnahmen ab. Maximal kann bei einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus ein Zuschuss von 30.000 Euro je Wohneinheit gewährt werden. In den meisten Fällen bleibt es aber bei niedrigeren Beträgen. Denn der Höchstbetrag wird nur beim KfW-Effizienzhaus 100 erreicht, beim Effizienzhaus 55 sieht es schon ganz anders aus. Da gibt es zwar auch Förderungen, aber die fallen geringer aus. Die Förderung des Bafa bezieht sich auf den Einbau effizienter Energien, so werden beispielsweise Wärmepumpen und Solarthermieanlagen gefördert. Bei einer Sanierungsmaßnahmen aus energetischen Gründen können 20 Prozent der Kosten über drei Jahre verteilt steuerlich geltend gemacht werden. Dabei ist eine maximale Angabe von 40.000 Euro je Wohneinheit angesetzt. Werden eine energetische Baubegleitung und Fachplanung von qualifizierten Experten vorgenommen, sind bis zu 50 Prozent der Kosten abzugsfähig.
Eine Platte für Alle FÄLLE
Aufgrund baulicher Auflagen und Denkmalschutz kommt bei einem Altbau oftmals nur eine Innendämmung in Frage.
Unter folgendem Link erfahren Sie, wie Ihnen Klimaplatten bei der Altbausanierung helfen können.

"Im Rahmen einer Schimmelsanierung, einer energetischen Sanierung oder einer anderweitigen Renovierung ist der Einbau von Calciumsilikatplatten zur Dämmung der Innenwände überaus vorteilhaft. Gerade im Zusammenhang mit anderen Sanierungsmaßnahmen energetischer Art können Fördergelder optimal genutzt werden. Kalziumsilikatplatten beugen Schimmelbefall vor, sind ökologisch einwandfrei und helfen, Heizkosten zu sparen!"
- Wolfram Höing, CEO CaSi-Systems
Die richtige Wahl bei der Sanierung
Renovierpakete
Unsere Renovierpakete machen Ihnen das Dämmen einfach. Klimaplatten und Kleber wurden für Sie vorab großzügig berechnet. Dadurch haben Sie genau das, was Sie für die Innendämmung benötigen.
ZU DEN PRODUKTENEinzelne Komponenten
Natürlich können Sie sich die einzelnen Komponenten auch selbst zusammenstellen. Diese Option eignet sich für den individuellen Bedarf und fachkundige Experten.
ZU DEN PRODUKTENHäufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen

Sprechen Sie uns an
Gerne erstellen wir Ihnen nach einer umfassenden Beratung ein auf Sie zugeschnittenes Angebot.
Individuelles Angebot einholenSo erreichen Sie uns
Tel.: +49 05271 - 40927500
Fax: +49 (0)5271 – 40927509
E-Mail: info@casi-systems.de
Geschäftszeiten:
Mo - Fr: 8:00 - 17:00